gekauft am 29.3.2023 bei Bremermann Stauden – das gelbe Laub wird ein echter Farbkleks !
sehr schöne Blattschmuckstaude
Sehr kräftiges, gelbes bis limettengrünes Purpurglöckchen,
Cremeweiße Einzelblüten
Wuchsbreite: 30-40 cm
Wuchshöhe: bis 70 cm
Blüte: Mai bis Juni
Sonne bis Halbschatten
Gepflanzt habe ich sie heute am 22.4.2023 in die obere Ebene im Grabenbeet recht nah am Abgang zur unseren Eben, sie wird es recht sonnig haben im Sommer, mal gucken, ob sie das mag
gekauft am 29.3.2023 bei Bremermann Stauden – das orange Laub ist ein echter Farbkleks !
sehr schöne Blattschmuckstaude
glänzend braun, gelb, orange gekräuselte Blätter
mit auffälliger weißer bis rosa Blütenfarbe
Wuchsbreite: 30-40 cm
Wuchshöhe: 20-25 cm
Blüte: Juli bis August
Blütenfarbe: weiß
Sonne bis Halbschatten
Gepflanzt habe ich sie heute am 22.4.2023 in die untere Ebene im Grabenbeet zwischen die Porzellanblümchen, damit ein bisschen Farbe ins Beet kommt! Eher ein sonniger Standort, vor dem Futterhäuschen
Gekauft habe ich diese Pflanze am 29.3.203 bei Bremermann Stauden in Wiefelstede – gepflanzt am 8.4.2023 in Grabenbeet
Eigentlich täuscht ja der Name, denn sie blüht erst im September, Oktober, ich bin mal gespannt, wie sie sich an ihrem Standort entwickelt.
Standort jetzt in der oberen Reihe im Grabenbeet, ganz rechts umgeben von Schneeglöckchen, Lungenkraut und Porzellanblümchen
Das Internet (hier Horstmann) sagt:
Diese schöne Pflanze gehört zur Gattung Cimicifuga und zählt zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und Kanada. Die aparte ‚Black Negligee‘ ist eine gelungene gärtnerische Züchtung. Sie gedeiht vorwiegend an absonnigen bis halbschattigen Standorten, am Gehölzrand und unter großen Gehölzen. Die langen Blütenstände dieser Staude erinnern an silberne Kerzen und leuchten intensiv über dem dunklen Laubkleid. Das Besondere an (bot.) Cimicifuga racemosa ‚Black Negligee‘ ® sind ihre filigranen schwarzroten Blätter.
Gesetzt am 8.4.2023 – ich bin gespannt, wie sie sich entwickelt
kontrastreiche Sorte (schwarz rotes Laub)
späte Blütezeit (September – Oktober)
bienenfreundlich
anspruchsvolle Staude
lange, bogige Blütentrauben
Wuchsbreite 60-70 cm
Wuchshöhe 100-150 cm
Blütenfarbe weiss, rosa überhaucht
Halbschatten, Schatten, sie mag es kühl (Gehölzen, unter Gehölzen)
Pflanzabstand 65 cm (3 Stk auf 1 qm)
Boden frisch, gut durchlässig, Humus und nährstoffreich, sauer bis neutral)
Blatt abwerfend im Herbst
Schnitt im Spätherbst (verdorrte Triebe in Bodennähe)
winterhart
Dem Pflanzenfreund verlangt diese aparte Staude Geduld ab. Sie benötigt für das Entfalten ihrer Blatt- und Blütenpracht Zeit. Hat sie an ihrem Standort Fuß gefasst, entwickelt sie sich von Jahr zu Jahr größer und schöner. Sie ist zur Blütezeit eine wichtige Nahrungsquelle von Bienen und Hummeln.
…einfach unverwechselbar! die ganze Pflanze ist filzig überzogen, in der freien Natur streng geschützt Blüte: Juni bis August, grau weiss verströmt einen süsslichen Duft, der zahlreiche Insekten anzieht grau – grünes Laub, abwerfend Höhe: 15-20 cm, polster-mattenartig, halbkugelig, horstig, locker, ca 20 cm Durchmesser Standort: voll sonnig und trocken, keine Staunässe (vor dem Gießen Finger ins Pflanzsubstrat bohren. Erst, wenn die obersten 5 cm trocken sind, sollte eine Wassergabe erfolgen!) eine geringe Dosis Vitalkalk im Frühjahr sorgt für kräftiges Wachstum
Leontopodium alpinum – Alpen Edelweiss – 29.3.2022 – (alpine Pflanze aus dem Hagebaumarkt)
Pflegefehler: Werden Blüten und andere Pflanzenteile grün und verlieren ihren silbrigen Glanz, so ist das Edelweiss mit zu viel Nährstoffen, beispielsweise in Form von Dünger, in Berührung zu kommen. Da ein Überangebot dieser Nähstoffe im schlimmsten Fall zum Eingehen der Pflanze führen kann, sollte ein Standortwechsel durchgeführt werden. kein Frostschutz nötig, bis -20 °, winterhart
Edelweiß, Leontopodium gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist ursprünglich in den HochgebirgenEuropasund Asiens zu finden.
Vermehrung: neben der Selbstaussaat im Herbst wird Edelweiß vor allem durch Teilung vermehrt. Stechen Sie nach zwei Jahren nach dem Schnitt im Herbst einen Teil der Pflanze ab und setzen Sie es an einem neuen, dem alten Standort möglichst ähnlichen, Platz wieder ein.
Bekannt wie ein bunter Hund? Das mag auf viele blühende Schönheiten zutreffen, allerdings ist diese Staude nicht bunt, dafür allerdings beliebt und bekannt. Die Rede ist von Leontopodium alpinum. Der deutsche Name der Staude ist das Alpen Edelweiß. Es verbindet weiß und edel in seinem Namen und macht diesem damit alle Ehre. Sie ist nicht nur bekannt, sondern vor allem sehr symbolträchtig. Das Edelweiß verkörpert die Alpenregionen und dient dort als wichtiges Symbol. Bei Trachtenmoden wird das Edelweiß in Form von Stickereien oder Anstecknadeln meist verwendet. Es ziert zudem das Logo des Deutschen und Österreichischem Alpenvereins, dient als Abzeichen bei der Bundeswehr, ist präsent auf der österreichischen Ein-Cent-Münze sowie auf der Ein-Schilling-Münze. Das Edelweiß ist ebenfalls auf einem Rangabzeichen der Schweizer-Armee zu finden. Viele weitere Beispiele gibt es und sind Beweis dafür, dass die Staude Leontopodium alpinum (Alpen Edelweiß) einen äußerst wichtigen, hohen und besonders edlen Stellenwert hat. Aus diesem Grund ist das Alpen Edelweiß in der freien Natur unter strengem Schutz.
Das Alpen Edelweiß vereint Tradition und Herkunft in sich. Häufig wird die Staude als Königin unter den Alpenblumen bezeichnet. Die zur Familie der Korbblütler gehörende Staude besitzt eine edle, reinweiße Farbgebung der Blüten. Nicht verwunderlich ist deshalb der Name der Staude. In der freien Natur kommt das Alpen Edelweiß meist auf steinigen Lagen, auf Geröll oder Felsen vor. Dort wächst es in meist 1.500 bis 3.500 Metern Höhe. Die wunderschönen, typisch sternförmigen Blüten der Staude wirken wollig behaart. Die Blütezeit der Staude erstreckt sich von Juni bis in den August. Also einen ganzen Sommer lang versprüht diese Staude ihren edlen und alpinen Charme im Garten.
Die Blütenstängel wachsen aufrecht empor. Sie sind stark und graufilzig. Mit ihrem Wuchs erreicht Leontopodium alpinum eine Höhe bis zu circa 20 Zentimetern. Südlagen sind ideal für die Staude. Sie bevorzugt im Garten einen sonnigen Standort, dessen Bodenverhältnisse unwegsam, steinig und felsig sein dürfen. Gut durchlässig und frisch sollte der Boden ebenfalls sein. Als Heil- und Zierpflanze ist die Alpen Edelweiß ebenso bekannt. Die Staude besitzt ein so charakteristisches Aussehen, dass ihr nachgesagt wird, sie könne unmöglich mit anderen Pflanzen verwechselt werden. Leontopodium alpinum wächst im Garten aufrecht und horstig. Damit erreicht die Pflanze eine Höhe von circa zwanzig Zentimeter im Garten. Ausgezeichnet lässt sich die Staude in Gruppe setzen. Dabei ist ein Pflanzabstand von circa 10 bis 20 Zentimetern einzuhalten. Das wunderschöne Alpen Edelweiß wird als frische Jungpflanze mit kräftigem Wurzelwerk verschickt und wird sich in Ihrem Garten im Folgejahr so prächtig zeigen, wie auf den Bildern. QUELLE: Horstmann u.a.
Übersicht Hochbeet mit alpinen Pflanzen in pink und weiss von der Straße aus – 29.3.2022