Schlagwort-Archive: Sommer

Lewisia cotyledon Mountain Dream – gewöhnliche Bitterwurz

Ich wollte eigentlich nur Erde bei Blumen König kaufen…. und da standen sie dann, diese Unmengen an Lewisien.

20 Stück habe ich gekauft 😀 – was für eine Farbpracht !

Blüte: Mai bis Juli – sehr langandauernd
grünes Laub, Rosettenartig
Höhe: 5-25 cm, horstig
Insektenfreundlich, sehr pflegeleicht
Standort: voll sonnig und trocken, Steingärten, Mauerkronen, Dachbegrünung
Ist der Standplatz zu dunkel gewählt, wird sie blühfaul, sie braucht mindestens 3 Std Vollsonne am Tag
kein Frostschutz nötig, bis -20 °, winterhart und wintergrün
Sie verträgt keine Staunässe und benötigt einen sehr guten Wasserabzug
Ich habe das Substrat gemischt, 50 % Bioerde und 50 % Lavasplit, dazu Perlite und habe sie in Tröpfe gepflanzt, damit ich sie im Winter unter stellen kann.

Farbenprächtig sind sie ja wirklich 🙂

Die Bitterwurz, auch Porzellanröschen genannt, gehört zur Familie der Quellkrautgewächse. Sie ist eine immergrüne, rosettenartig, horstig bis lockerhorstig wachsende Staude. Die rosaweißen, einfachen und strahlenförmigen Blüten von (bot.) Lewisia cotyledon erblühen von Mai bis Juli. Die frostverträgliche Bitterwurz wird für gewöhnlich 10 bis 30 cm hoch, sowie 15 bis 30 cm breit und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort.

Ursprünglich stammt die Pflanze aus Kalifornien, wo sie in Höhen von 300 bis 2300 Meter wächst und sich an die dortigen Bedingungen perfekt angepasst hat. Sie zeichnet sich durch ihre vielzähligen, in Rispen angeordneten Blüten aus, die schalenförmig angeordnet sind. Die Wachstums- und Vegetationszeit der Bitterwurz erstreckt sich von April bis September. Die Blüten liefern Nektar und Pollen als Nahrungsquelle für Insekten. Die Bitterwurz bildet eine lange Pfahlwurzel und breitet sich rosettenartig aus. Das Porzellanröschen wird 10 bis 30 cm hoch sowie 15 bis 30 cm breit.

Die Bitterwurz lässt sich vorzugsweise in einem Steingarten oder in Pflanzsteinen ansiedeln, ist aber auch in Kübeln gerne gesehen. Sie benötigt einen durchlässigen, frischen Boden, der kalkarm ist. Aufgrund ihres ursprünglichen Daseins im gebirgigen Westen Nordamerikas bevorzugt sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Besonders zwischen Steinen und Kies gedeihen die Pflanzen prächtig. Porzellanröschen sind winterhart, benötigen aber einen Schutz vor Winter- und Staunässe. In einem drainierten Boden trotzen die immergrünen Pflanzen Temperaturen bis -18°C und setzen im Winter schöne Akzente im Garten. Die Bitterwurz ist pflegeleicht. Lediglich verblühte Pflanzenteile von Lewisia cotyledon sind regelmäßig abzuschneiden. Diese Maßnahme stärkt die Pflanze und lässt sie genügend Tochterrosetten bilden.

Zur Vermehrung lassen sich an anderer Stelle erneut einpflanzen. Die Anpflanzung erfolgt mit einem Abstand von 10 bis 20 cm im Frühjahr oder Spätsommer. Da sie dank ihrer Herkunft an trockene Umgebungen angepasst ist, braucht die Pflanze nur im Hochsommer leichte Wassergaben, damit die Wurzel nicht austrocknet.

Quelle: Horstmann

im 70er Jahre Topf – Lewisia cotyledon in gelb – passend zur Blüte 19.4.2022

Lewisia cotyledon in Pink – das schockt im Hochbeet 🙂 – 19.4.2022

im weissen Topf – Lewisia cotyledon in weiß – passend im Hochbeet 19.4.2022

Aubrieta – Blaukissen (lila blau)

laut Etikett wird sie blau und tatsächlich blüht sie auch blau 🙂
Blüte: April bis Mai – blau lila
grünes Laub
Höhe: 5-10 cm, Polsterbildend ca 20-25 cm Durchmesser 
Standort: voll sonnig und trocken
kein Frostschutz nötig, bis -20 °, winterhart und wintergrün
verträgt keine Staunässe

Spätestens bis Juni solltest du die Triebe des Blaukissens bis zur Hälfte einkürzen. So kannst du die Pflanze dazu bringen, im Herbst ein zweites Mal Blüten zu bilden. Außerdem wächst das Blaukissen nach dem Schnitt im nächsten Frühjahr wieder dichter nach.

So präsentiert sich dieser violette Traum! Reiche Blüte in herrlicher Üppigkeit an vielen Plätzen im eigenen Garten. Das Blaukissen bietet sich nicht ausschließlich als Polsterstaude an. Es ist ein kleiner Wegweiser. Sie begeistert als romantischer Akzent, da die Farbe der Blüten ein wichtiges Stilelement der Romantiker darstellt. Die zauberhafte Kombination aus Violett und Blau ist eine farbliche Sensation. Damit schmückt sich diese kleine Staude. Gepflanzt in Gruppen, entwickelt sie sich zu einem grünen Blättermeer. In der Blütezeit von April bis Mai schmückt sich die Pflanze mit einer Unmenge kleiner Blüten, die mit der Frühlingssonne um die Wette strahlen. Besonders schön wirkt die Staude in Steingärten, beispielsweise als blühender Glanzpunkt zwischen zwei großen Steinen.

Das Blaukissen punktet mit seiner eigenen Größe. Es passt in kleine Vorgärten oder Projekte, die mit dem Raum spielen. Auch Moderne Gartenanlagen bekommen eine Auflockerung durch den wilden Charakter der Pflanze. Die Pflanze nimmt keine bestimmte Form im Wuchs an. Sie ist eine reich blühende Polsterstaude, die in vielen Gärten zu finden ist und jederzeit begeistert. Sie gilt als einer der Vorboten des Sommers und blüht ab Anfang April bis in den Mai mit unzähligen Blüten. Diese heben sich strahlend von dem Graugrün der Blätter ab. Unkompliziert und anspruchslos, nimmt sie in nahezu jedem Boden ihren Platz ein. Solange ausreichend Licht vorhanden ist, wächst und gedeiht diese dankbare kleine Staude. Staunässe verträgt sie nicht. Mit heißen Temperaturen kommt sie gut zurecht. Das macht ihren Einsatz in trockenen Steingärten zu einem vollen Erfolg.

Der Winter bereitet diesem kleinen Pflänzchen keine Schwierigkeiten. Das schöne Graugrüne Blätterkleid trägt die niedliche Staude das gesamte Jahr über. Eine von vielen Arten, diese beliebte Polsterstaude zu nutzen, ist das Pflanzen auf Dächern und allgemeinen Überdachungen. Dort kann das Blaukissen das Licht noch intensiver speichern und ein noch schnelleres Wachstum entwickeln. Auch in asiatisch angelegten Gärten finden sich bodendeckende Beete mit der Aubrieta. Dort entwickeln sie sich zu zusätzlichen wunderschönen Inseln, die Ruhe vermitteln und angenehme Gefühle unterstützen. Die ursprünglich Heimat der Aubrieta liegt im Mittelmeerraum. Aufgrund ihrer Unempfindlichkeit, ist sie seit langer Zeit im Norden Europas eine beliebte Bewohnerin von großen und kleinen Gärten. Das Blaukissen ist einzigartig vielseitig, pflegeleicht und anspruchslos.

Quelle: Horstmann

Mit ihren zarten Farben versprühen sie ein zauberhaftes Flair und setzen einen herausragenden Glanzpunkt im Garten. Nahezu zerbrechlich schimmern diese wunderschönen Blüten in der Sonne. Die schier unermessliche Anzahl der zarten Blüten, lässt ein sagenhaftes Blütenmeer entstehen, das mit durchdringender Schönheit verschwenderisch um sich wirft. Dem Gärtner geht bei dieser Farbenpracht das Herz auf. Jeder Pflanzenfreund, der das beeindruckende Blaukissen sein eigen nennt, ist erfüllt vom gärtnerischen Stolz. Gern steht die wintergrüne Pflanze in der prallen Sonne. Hier bringt die schöne Staude ihre wahre Pracht zum Vorschein und lässt ihre Blütenfülle strahlen. Auch in Steinanlagen oder Steinfugen, bietet ein gut durchlässiger Boden den perfekten Untergrund für das Blaukissen. Auch Mauerfugen gehören zu den bevorzugten und gerne bewachsenen Plätzen dieser von Schönheit geprägten Pflanze.
Quelle Text: Horstmann

Vermehrung durch Stecklinge: Während dem Rückschnitt im Sommer können Sie sich bei Bedarf einen gut entwickelten Trieb zur Stecklingsvermehrung Ihrer Aubrieta aussuchen. Entfernen Sie die Blätter im unteren Bereich des Triebs und stecken Sie diesen in ein Anzuchtsubstrat aus Torf oder Sand. Der Rückschnitt erfolgt im Juni.

Übersichtsbild – 11.4.2022 Blick aus Richtung Teich zur Straße – Bepflanzung mit alpinen Blühpflanzen

Dianthus deltoides ‚Albus‘ – Heidenelke

Blüte: Juni bis August, rein weiße Blüten
für die Dachbegrünung geeignet, polsterartig, lockerrasig, horstig
dunkelgrüne Blätter, immergrün
Höhe: 5-20 cm, polster-mattenartig
Standort: sonnig , gut durchlässig, geringer Humus- und Nährstoffbedarf
karger Boden ist ideal, strömt einen zarten Blütenduft aus.

Dianthus deltoides ‚Albus‘ – Heidenelke – 11.4.2022 (alpine Pflanze aus dem Hagebaumarkt)

Damit sich ein kräftiges, dunkelgrünes Blattpolster bildet, sind die Blütenstände nach der Blütezeit zurückzuschneiden. Die anspruchslosen Blätter überstehen kalte Winter gut. Es sind beachtliche Eigenschaften, die diese Pflanze aufweist. Das Prachtexemplar zählt zu den polsterbildenden Stauden und zaubert einen attraktiven Anblick in jedem Stein- oder Heidegarten. Der perfekte Standort bietet der Heide-Nelke ‚Albus‘ einen Sonne und einen trockenen, durchlässigen Boden. Schwere, lehmige Untergründe lassen sich mit losem Kies oder Sand auflockern und optimal zum Bepflanzen vorbereiten. Reine Sandböden sollten mit Humus aufgearbeitet werden.

Darüber hinaus lässt sich die Pflanze zum extensiven Begrünen von Dächern verwenden. Die noch kleinen, zarten Pflänzchen wachsen schnell und bilden rasch einen dichten Teppich. Zur Blütezeit zwischen Juni und August, bildet dieser einen entzückenden Kontrast aus strahlendem Weiß und kräftigem Grün.

Quelle: Horstmann

Vermehrung: Stecklinge aus den Trieben (am besten Blütenlose) in Anzuchterde bewurzeln lassen
Von einer Teilung ist abzuraten, da die Pflanze dann nur sehr schlecht anwächst

Übersichtsbild – 11.4.2022 Blick aus Richtung Teich zur Straße – Bepflanzung mit alpinen Blühpflanzen

Sedum album – Fetthenne |Weißblühender Rotmoos Mauerpfeffer

Blüte: Juni bis August, weiße Blütendolden
für die Dachbegrünung geeignet, breitet sich teppichartig aus, kriechend, teils wurzelnd
rote dickfleischige Blätter, immergrün
Höhe: 5-10 cm, polster-mattenartig
Standort: sonnig , karge Böden sind optimal.
Bienenweide

Sedum album – Fetthenne |11.4.2022 (alpine Pflanze aus dem Hagebaumarkt)

Sedum album – Fetthenne |11.4.2022 (alpine Pflanze aus dem Hagebaumarkt)
Übersichtsbild – 11.4.2022 Blick aus Richtung Teich zur Straße – Bepflanzung mit alpinen Blühpflanzen

Campanula portenschlagiana – Mauer-Glockenblume

Blüte: Juni bis August, lila blau
pflegeleicht, gut winterhart, Nektarpflanze, blüht sehr üppig
grünes Laub, abwerfend
Höhe: 15-20 cm, polster-mattenartig, ca 20 cm Durchmesser 
Standort: sonnig bis Halbschatten, breitet sich mit unterirdischen Ausläufern aus
mag keine Staunässe

Campanula portenschlagiana – Mauer-Glockenblume – 11.4.2022 –  (alpine Pflanze aus dem Hagebaumarkt)

Die Dalmatiner Polster-Glockenblume (bot. Campanula portenschlagiana) ist eine überaus langlebige Pflanze mit einer hinreißenden, intensiven Blütenpracht in einem wunderschönen Violett. Mit ihrer polsterbildenden Eigenschaft eignet sie sich prima als Bodendecker, der eine Höhe von acht bis zehn Zentimetern erreicht. Eine sonnige Lage ermöglicht dem Gärtner ebenso viel Spielraum wie der bevorzugte Boden. Von trocken bis frisch oder durchlässig Bei dieser Staude ist das alles möglich. Darüber hinaus ist sie, sobald fest eingewachsen, überaus verträglich gegenüber Trockenperioden. Aus diesem Grund eignet sich der Bodendecker ideal zur Unterpflanzung von Hochstämmchen. In den ersten Wochen der Pflanzung ist das Gießen essentiell und eine bedeutende Voraussetzung für eine gesunde, kräftige Entwicklung.

Die Dalmatiner Polster-Glockenblume stammt ursprünglich aus Herzegowina und Kroatien. Sie zählt zu der Familie der Campanulaceae und fungiert zudem als Bienenweide. Das ist kein Wunder. Unglaublich, diese intensive Blütenpracht, die sich fantastisch mit einem phosphorhaltigen Dünger entwickelt. Ein Rückschnitt nach der Blüte stärkt die Pflanze und bewirkt oftmals eine Nachblüte. Die hinreißende Augenweide sorgt ein weiteres Mal für ein Schauspiel der Extraklasse. Im Herbst wirft die Campanula portenschlagiana ihr Laub ab und zieht sich in den Boden zurück. Dort überwintert sie mit Leichtigkeit und entsprechende Vorbereitungen sind nicht notwendig. Die pflegeleichte Pflanze kommt ohne pflegeintensive Hilfe hervorragend durch das Jahr. Die vertrockneten Triebe sind im Herbst oder Frühjahr zu entfernen und eine Vermehrung erfolgt durch Samen oder Teilung der Pflanzen. Diese attraktive Bodendeckerstaude ist anspruchslos und pflegeleicht in jeder Hinsicht.

Quelle: Horstmann

Vermehrung:
Die Polster der Dalmatiner Glockenblume können Sie ganz einfach durch Teilen vermehren. Nehmen Sie den Ballen dazu im Frühjahr oder Herbst mit dem Spaten oder der Grabegabel aus dem Boden und trennen Sie ihn in mehrere Stücke. Diese können Sie dann wieder einpflanzen.

Leontopodium alpinum – Alpen Edelweiss

…einfach unverwechselbar!
die ganze Pflanze ist filzig überzogen, in der freien Natur streng geschützt
Blüte: Juni bis August, grau weiss
verströmt einen süsslichen Duft, der zahlreiche Insekten anzieht
grau – grünes Laub, abwerfend
Höhe: 15-20 cm, polster-mattenartig, halbkugelig, horstig, locker, ca 20 cm Durchmesser 
Standort: voll sonnig und trocken, keine Staunässe (vor dem Gießen Finger ins Pflanzsubstrat bohren. Erst, wenn die obersten 5 cm trocken sind, sollte eine Wassergabe erfolgen!)
eine geringe Dosis Vitalkalk im Frühjahr sorgt für kräftiges Wachstum

Leontopodium alpinum – Alpen Edelweiss – 29.3.2022 –  (alpine Pflanze aus dem Hagebaumarkt)



Pflegefehler:
Werden Blüten und andere Pflanzenteile grün und verlieren ihren silbrigen Glanz, so ist das Edelweiss mit zu viel Nährstoffen, beispielsweise in Form von Dünger, in Berührung zu kommen. Da ein Überangebot dieser Nähstoffe im schlimmsten Fall zum Eingehen der Pflanze führen kann, sollte ein Standortwechsel durchgeführt werden.
kein Frostschutz nötig, bis -20 °, winterhart

Edelweiß, Leontopodium gehört zur Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist ursprünglich in den Hochgebirgen Europasund Asiens zu finden.

Vermehrung:
neben der Selbstaussaat im Herbst wird Edelweiß vor allem durch Teilung vermehrt. Stechen Sie nach zwei Jahren nach dem Schnitt im Herbst einen Teil der Pflanze ab und setzen Sie es an einem neuen, dem alten Standort möglichst ähnlichen, Platz wieder ein.

Bekannt wie ein bunter Hund? Das mag auf viele blühende Schönheiten zutreffen, allerdings ist diese Staude nicht bunt, dafür allerdings beliebt und bekannt. Die Rede ist von Leontopodium alpinum. Der deutsche Name der Staude ist das Alpen Edelweiß. Es verbindet weiß und edel in seinem Namen und macht diesem damit alle Ehre. Sie ist nicht nur bekannt, sondern vor allem sehr symbolträchtig. Das Edelweiß verkörpert die Alpenregionen und dient dort als wichtiges Symbol. Bei Trachtenmoden wird das Edelweiß in Form von Stickereien oder Anstecknadeln meist verwendet. Es ziert zudem das Logo des Deutschen und Österreichischem Alpenvereins, dient als Abzeichen bei der Bundeswehr, ist präsent auf der österreichischen Ein-Cent-Münze sowie auf der Ein-Schilling-Münze. Das Edelweiß ist ebenfalls auf einem Rangabzeichen der Schweizer-Armee zu finden. Viele weitere Beispiele gibt es und sind Beweis dafür, dass die Staude Leontopodium alpinum (Alpen Edelweiß) einen äußerst wichtigen, hohen und besonders edlen Stellenwert hat. Aus diesem Grund ist das Alpen Edelweiß in der freien Natur unter strengem Schutz. 

Das Alpen Edelweiß vereint Tradition und Herkunft in sich. Häufig wird die Staude als Königin unter den Alpenblumen bezeichnet. Die zur Familie der Korbblütler gehörende Staude besitzt eine edle, reinweiße Farbgebung der Blüten. Nicht verwunderlich ist deshalb der Name der Staude. In der freien Natur kommt das Alpen Edelweiß meist auf steinigen Lagen, auf Geröll oder Felsen vor. Dort wächst es in meist 1.500 bis 3.500 Metern Höhe. Die wunderschönen, typisch sternförmigen Blüten der Staude wirken wollig behaart. Die Blütezeit der Staude erstreckt sich von Juni bis in den August. Also einen ganzen Sommer lang versprüht diese Staude ihren edlen und alpinen Charme im Garten. 

Die Blütenstängel wachsen aufrecht empor. Sie sind stark und graufilzig. Mit ihrem Wuchs erreicht Leontopodium alpinum eine Höhe bis zu circa 20 Zentimetern. Südlagen sind ideal für die Staude. Sie bevorzugt im Garten einen sonnigen Standort, dessen Bodenverhältnisse unwegsam, steinig und felsig sein dürfen. Gut durchlässig und frisch sollte der Boden ebenfalls sein. Als Heil- und Zierpflanze ist die Alpen Edelweiß ebenso bekannt. Die Staude besitzt ein so charakteristisches Aussehen, dass ihr nachgesagt wird, sie könne unmöglich mit anderen Pflanzen verwechselt werden. Leontopodium alpinum wächst im Garten aufrecht und horstig. Damit erreicht die Pflanze eine Höhe von circa zwanzig Zentimeter im Garten. Ausgezeichnet lässt sich die Staude in Gruppe setzen. Dabei ist ein Pflanzabstand von circa 10 bis 20 Zentimetern einzuhalten. Das wunderschöne Alpen Edelweiß wird als frische Jungpflanze mit kräftigem Wurzelwerk verschickt und wird sich in Ihrem Garten im Folgejahr so prächtig zeigen, wie auf den Bildern.
QUELLE: Horstmann u.a.

Übersicht Hochbeet mit alpinen Pflanzen in pink und weiss von der Straße aus – 29.3.2022

Aubrieta – Blaukissen

laut Etikett wird sie pink und tatsächlich blüht sie auch pink 🙂
Blüte: April bis Mai – rot pink
grünes Laub
Höhe: 5-10 cm, Polsterbildend ca 20-25 cm Durchmesser 
Standort: voll sonnig und trocken
kein Frostschutz nötig, bis -20 °, winterhart und wintergrün

Spätestens bis Juni solltest du die Triebe des Blaukissens bis zur Hälfte einkürzen. So kannst du die Pflanze dazu bringen, im Herbst ein zweites Mal Blüten zu bilden. Außerdem wächst das Blaukissen nach dem Schnitt im nächsten Frühjahr wieder dichter nach.

Aubrieta – Blaukissen – 29.3.2022 –  (alpine Pflanze aus dem Hagebaumarkt)

Diese Staude taucht den Garten in ein farbenfrohes Licht und bringt mit ihrer Schönheit alles zum Funkeln. Das Blaukissen ist klein, zierlich und überstrahlt alle anderen Pflanzen mit unglaublicher Attraktivität. Dabei hebt es sich faszinierend aus der Menge empor. Diese hübsche Pflanze ist wie ein bunter Sonnengruß an alle Beobachter, die dieses Schauspiel gerne beobachten. Die Staude lässt ihre beeindruckenden violetten Blüten weit in die Ferne strahlen. Beinahe verletzlich wirkt die zwischen acht und zehn Zentimeter große Staudeam Anfang. Rasch breitet sich das Blaukissen polsterbildend aus und lässt einen beeindruckenden grünen Teppich entstehen. Im Garten entsteht eine kleine natürliche Oase. Eine blühende Insel, die vor Gesundheit und Üppigkeit strotzt.

Die zierlichen Blätter sind lanzettlich geformt. Sie sind grün bis grau-grün gefärbt und mit einem breiten weißen Rand versehen. Die wechselständig angeordneten Blätter sind grob gezähnt und verstärken das üppige Laub. Blatt um Blatt und nahezu überbordend, schiebt das Blaukissen ‚Silberrand‘ seine Blätter aus der Rosette empor. Unermüdlich lässt es neue Blätter entstehen und zu einem prächtigen grünen Polster anwachsen. Im Frühjahr beginnt die faszinierende Blütezeit und die Pflanze beginnt, ihre prallen Knospen auszubilden. Unermüdlich schiebt sie diese dem Licht entgegen, um im April bis Mai die wundervolle Blütezeit zu genießen. Herrlich anmutende Blüten erscheinen im feinsten Violett und funkeln in der wärmenden Sonne. 

Mit ihren zarten Farben versprühen sie ein zauberhaftes Flair und setzen einen herausragenden Glanzpunkt im Garten. Nahezu zerbrechlich schimmern diese wunderschönen Blüten in der Sonne. Die schier unermessliche Anzahl der zarten Blüten, lässt ein sagenhaftes Blütenmeer entstehen, das mit durchdringender Schönheit verschwenderisch um sich wirft. Dem Gärtner geht bei dieser Farbenpracht das Herz auf. Jeder Pflanzenfreund, der das beeindruckende Blaukissen sein eigen nennt, ist erfüllt vom gärtnerischen Stolz. Gern steht die wintergrüne Pflanze in der prallen Sonne. Hier bringt die schöne Staude ihre wahre Pracht zum Vorschein und lässt ihre Blütenfülle strahlen. Auch in Steinanlagen oder Steinfugen, bietet ein gut durchlässiger Boden den perfekten Untergrund für das Blaukissen. Auch Mauerfugen gehören zu den bevorzugten und gerne bewachsenen Plätzen dieser von Schönheit geprägten Pflanze.
Quelle Text: Horstmann

Vermehrung durch Stecklinge: Während dem Rückschnitt im Sommer können Sie sich bei Bedarf einen gut entwickelten Trieb zur Stecklingsvermehrung Ihrer Aubrieta aussuchen. Entfernen Sie die Blätter im unteren Bereich des Triebs und stecken Sie diesen in ein Anzuchtsubstrat aus Torf oder Sand. Der Rückschnitt erfolgt im Juni.

Thymus serpyllum – Sand-Thymian

kissenartiger Wuchs, insektenfreundliche Blüten, zieht magisch Bienen an
aromatische Blätter, zum Würzen geeignet
Blüte: Juni bis August – rosa lila
grünes Laub
Höhe: 5-10 cm, teppichartig, mattenartig, kriechend, ca 20-25 cm Durchmesser 
Standort: voll sonnig und trocken
kein Frostschutz nötig, bis -25 °, winterhart und wintergrün
trocken, gut durchlässig, geringer Humus- und Nährstoffbedarf,
kalkmeidend

Thymus serpyllum – Sand-Thymian – 29.3.2022 –  (alpine Pflanze aus dem Hagebaumarkt)

Der Sand-Thymian verschönert den Garten auf vielfältige Weise. Mit seinem kissenartigen Wuchs eignet er sich perfekt als Bodendecker. Sogar als ökologisch wertvoller Rasenersatz lässt sich (bot.) Thymus serpyllum verwenden. Denn die immergrüne Pflanze wächst flach und erreicht selten mehr als fünf Zentimeter Wuchshöhe. Das erübrigt das lästige Rasenmähen. Zur Blütezeit entfaltet der Sand-Thymian seinen ganz eigenen Zauber. Rosa bis purpur erscheinen die Blütendolden der Pflanze von Juni bis August. Sie locken zahlreiche Insekten an und bieten ihnen Nahrung. Vor allem Bienen fühlen sich von den Blüten magisch angezogen, weshalb viele Imker die Pflanzen als Bienenweide schätzen. Ein weiterer Pluspunkt von Thymus serpyllum, den viele auch als Feld-Thymian oder Quendel kennen, sind seine duftenden Blätter. Sie sind so aromatisch, dass sie als geschätztes Küchenkraut Einsatz finden. Zum Würzen vieler kräftiger Speisen sind sie unverzichtbar. Geschmacklich ähneln sie dem Echten Thymian und lassen sich getrocknet aufbewahren. In der Naturheilkunde sind die elliptischen Blätter der Pflanze ebenfalls beliebt. Der Sand-Thymian ist als Tee oder Aufguss beispielsweise bei Erkältungen förderlich für die Gesundheit.

Teppichartig bis mattenbildend und kriechend entwickelt sich der Sand-Thymian auf eine Breite von 20 bis 25 cm. Als Bodendecker lässt er sich flächig einsetzen. Die Pflanzen kommen in diesem Fall mit einem Abstand von circa 25 cm in den Boden, sodass sich jedes Exemplar gut entfalten kann. Schon bald bildet Thymus serpyllum dichte Teppiche, die ganzjährig grün sind und auch größere Flächen zieren. Häufiger findet sich die Pflanze in Steingärten einzeln oder in kleinen Tuffs gepflanzt. Zwischen Steinen und Felsen gibt sie ein hübsches Bild ab. Ebenfalls in einen Heidegarten ist der Sand-Thymian gut zu integrieren und er bereichert viele andere Bereiche des Gartens. Zum Einfassen von Beeten eignet er sich ebenso wie für das Bepflanzen von niedrigen Rabatten. Auch hoch hinaus zieht es die anspruchslose Pflanze bisweilen. Denn als Dachbegrünung macht sie eine gute Figur und ist völlig unkompliziert. Dabei kommt ihr zugute, dass sie hitzeverträglich ist und Trockenheit toleriert. Die idealen Grundlagen findet der Sand-Thymian in einem trockenen, gut durchlässigen Boden, der gerne Sandanteile enthalten darf. Die Pflanzen dieser Art haben einen geringen Humusbedarf und kommen mit wenig Nährstoffen aus. Thymus serpyllum meidet Kalk. Den Standort wünscht sich die Pflanze möglichst sonnig. Den Winter übersteht diese Art aus der Gattung der Thymiane (Thymus), die zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) gehört, ohne Probleme. Denn der Sand-Thymian ist hierzulande heimisch und kommt mit strengen Temperaturen von bis zu rund -25°C zurecht.
Quelle: Horstmann

Sagina subulata – Sternmoos

Blüte: Juni bis August – weiß
bildet mit der Zeit große grüne Teppiche
Höhe: 3-5 cm, ca. 20 cm in der Breite, teppichartig kriechend
Standort: sonnig bis Halbschatten
kein Frostschutz nötig, bis -20 ° immergrün

Das Sternmoos ist ein zauberhafter Bodendecker. Auf dem immergrünen Polster, das die Blätter der Staude bilden, zeigen sich während der Blütezeit unzählige weiße Blüten. Wie kleine Sterne wirken sie über die Pflanze getupft. Der Name leitet ein wenig in die Irre, denn bei der Pflanzenart handelt es sich nicht um ein Moos. Vielmehr zählt (bot.) Sagina subulata zur Gattung der Mastkräuter (Sagina) und stammt aus der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Daher ist die Staude auch als Pfriemen-Mastkraut bekannt. Als niedrige und kriechend wachsende Pflanze findet das Sternmoos im Garten zahlreiche Einsatzgebiete. Es bildet mit der Zeit dichte Teppiche und kommt als Rasenersatz, zumindest auf kleineren Flächen, in Betracht. Besonders häufig ist das Sternmoos in Steingärten anzutreffen. Dort lockert die immergrüne Pflanze das Bild zwischen Steinen und Felsen auf. Ein wunderbares Arrangement entsteht, wenn Sagina subulata zwischen breiten Pflasterfugen wächst oder den Freiraum zwischen Trittsteinen füllt. So begleitet die Pflanze einen Gartenweg und zieht sich wie ein grünes Band durch die Szenerie.

Sagina subulata – Sternmoos – 29.03.2022 19 Uhr 
steht im Hochbeet Richtung Straße  (alpine Pflanze aus dem Hagebaumarkt)

Von Juni bis August erzielt das Sternmoos an jedem Standort große Aufmerksamkeit. Denn während dieser Monate erscheinen die sternförmigen, kleinen Blüten. Sie setzen sich in strahlendem Weiß vom dunkelgrünen Blattpolster ab. Ein Anblick, an dem sich niemand sattsehen kann! Die Blüten setzen sich aus fünf Kronblättern zusammen, die sternförmig um die Blütenmitte angeordnet sind. Sie ragen an kurzen, zwischen zwei und vier Zentimeter langen Stängeln über dem Laub von Sagina subulata. Kriechend breitet sich das Sternmoos auf eine Breite von 20 bis 25 cm aus. Mit drei bis fünf Zentimetern Wuchshöhe bleibt der Bodendecker flach. Teils wurzeln die circa zehn Zentimeter langen Ausläufer und bilden die Basis für neue Pflanzen. Einen weiteren Weg zum Ausbreiten findet Sagina subulata durch die Selbstaussaat. Die mehrjährige Staude stellt keine besonderen Ansprüche an den Boden. Normale und durchlässige Gartenerde sorgen für ein gutes Gedeihen. In freier Wildbahn wächst das Pfriemen-Mastkraut ebenso auf trockenen und sandigen Substraten oder auf Schotterböden. Die niedrige Pflanze besiedelt weite Teile Europas und kommt von Schweden bis nach Spanien sowie Rumänien vor. Besonders stark ist Sagina subulata in Großbritannien und Irland verbreitet und dort als Irish moss oder Scottish moss bekannt. Die Blätter der Pflanze sind sehr klein und erreichen lediglich bis zu einen Zentimeter in der Länge. Sie stehen dicht an dicht und lassen das Sternmoos wie ein grünes Polster wirken. Auch im Winter bleiben sie an den Trieben. Dadurch verliert der Bodendecker während der kalten Jahreszeit nichts von seiner Faszination.
Quelle: Horstmann

Übersicht Hochbeet mit alpinen Pflanzen in pink und weiss von der Straße aus – 29.3.2022

erodium variabile bishop’s form – Reiherschnabel „Bishop“

sehr reich blühend, relativ große Blüte, dunkel geändert, ähnelt sehr dem Geranium
Blüte: Mai bis September – rosa violett
blassgrünes Laub
Höhe: 10-20 cm, Polsterbildend
Standort: voll sonnig und trocken
kein Frostschutz nötig, bis -20 °, winterhart und laubabwerfend (vor Kahlfrösten schützen)

Der Reiherschnabel ‚Bishop’s Form‘ ist genau richtig für alle Liebhaber von Steingartenstauden mit rosavioletter Blütenfarbe. 
Die kleinen Schmuckstücke zeigen sich von Mai bis September und überziehen die Belaubung aus rundlichen blassgrünen Blättern. Die absolut frostharte Staude wächst kompakt und polsterförmig bis polsterbildend. Sie benötigt einen durchlässigen, frischen und sandig-kiesigen Boden sowie einen sonnigen Standort.
Quelle: Hostmann

erodium variabile bishop’s form – Reiherschnabel „Bishop“ – 29.3.2022 –  (alpine Pflanze aus dem Hagebaumarkt)
Übersicht Hochbeet mit alpinen Pflanzen in pink und weiss von der Straße aus – 29.3.2022