Das Schönste am Frühling ist das Gezwitscher der Vögel am frühen Morgen und ich muss mir wirklich immer wieder bewußt machen, wie schon ich wohne und wie gut ich das habe 🙂
3.-5.4.2023 06:25 Uhr
4.4.24 …morgens um halb 7 in Ostfriesland
Das Schönste am Frühling ist das Gezwitscher der Vögel am frühen Morgen und ich muss mir wirklich immer wieder bewußt machen, wie schon ich wohne und wie gut ich das habe 🙂
3.-5.4.2023 06:25 Uhr
4.4.24 …morgens um halb 7 in Ostfriesland
Tausende von Kaulquappen erfreuen mein Herz und mein Auge !
Nächstes Jahr gibt es zum Schutz vor gefrässigen Vögeln ein NETZ !
So kleine Babyquappen scheinen eine Delikatesse zu sein… 🙁
Ich war zwei Minuten im Haus…diese nutzen zwei Enten und haben fast alle gefressen…nächstes Jahr gibt es ein Netz zum Schutz !!
->>> Provisorische Sicherung mittels Gitter
und es wurde kalt! Am 31.3.2022 fing es an zu schneien und das sah dann so aus:
Es schneite auf mein schönes neues Hochbeet mit alpinen Pflanzen, paßt ja 🙂
Einen Vorteil hat das Wetter ja: Es hat den ganzen März nicht geregnet und das ist der erste Niederschlag seit über einem Monat ! Das Wasserfass war am nächsten Tag wieder voll 😀
Und ebenso der Teich, dessen Frischwasserzufuhr über den Überlauf mit der Regenrinne verbunden ist
KRASS !
Vor 4 Tagen, am 27.3.2022 war es wundervoll warm (ca 17 Grad) und die Frösche haben gelaicht. Da sah das am Teich hier so aus!
-> für mehr bewegte Bilder ->> klick hier ->>> …MAKE LOVE NOT WAR
Ich bin eine Hornissenschwebfliege sagt das Internet !
Wikipedia sagt:
Die Hornissenschwebfliege (Volucella zonaria), auch Große Waldschwebfliege, Riesen-Hummelschwebfliege oder Gürtelschwebfliegegenannt, ist eine Fliege aus der Familie der Schwebfliegen. Dabei handelt es sich um die größte und schnellste Schwebfliege Mitteleuropas. Ihr Aussehen ähnelt der heimischen Hornisse.
Ich habe es sogar geschafft, ein Video zu erstellen! Es ist ganz unten zu sehen.
Hier im schönen Größen-Vergleich zu einer Honigbiene:
Die Fliegen erreichen eine Körperlänge von 16 bis 22 Millimetern und sind damit für mitteleuropäische Schwebfliegen relativ groß.
Sie bewegen sich mit hoher Flügelschlagfrequenz, bis zu 300 Hertz (Schwirrflug). Damit können die Insekten längere Zeit an Ort und Stelle „schweben“. Der Flug ähnelt dem der Hummeln, zumal weibliche Hornissenschwebfliegen meist einen brummenden Flugton entwickeln, sich aber vom tiefen Fluggeräusch der Hornissen unterscheiden.
Ich fühlte mich wie ein Spanner, aber spannend war es schon !
Vor allem das streichelnde Beinchen, was man dort bei dem Weibchen sieht. Was tut es da nur ? Und was machen die Ameisen im Hintergrund? Fragen über Fragen…
Beim Vergrößern des Videos gibt es auch O-Ton des Tages 🙂 Vogelgezwitscher und Kinder